Skip to main content

Der Goldpreis und die magische 3000-Dollar-Marke

Noch vor Kurzem kletterte der Goldpreis für eine kurze Zeit über die (damals) magische 2000-Dollar-Marke. Seitdem hat Gold eine nie dagewesene Rallye absolviert und kletterte Ende Februar auf über 2950 Dollar. Auf das Jahr gesehen konnten Anleger in Gold ein Plus von rund 43% für sich verbuchen – mehr als ordentlich performende Börsen.

Der Goldpreis sprang über die bisher nie erreichte Marke von 3000 Dollar und notierte am 14.03.2025 erstmalig bei 3007,10 Dollar pro Feinunze (31,1034768 Gramm) Gold.

Gold gilt stets als sicherer Hafen in unruhigen Zeiten. Der neue US-Präsident hat nicht nur einen Anteil am Boom der Kryptowährungen sondern ebenso einen Anteil am Anstieg des Goldpreises. Dieser strebt seit Amtseinführung nach oben, was von verschiedenen Marktbeobachtern auf eine wachsende handels- und wirtschaftspolitische Unsicherheit zurückgeführt wird. Das Edelmetall wird schon immer gern als Absicherung gegen politische Risiken und steigende Inflation genutzt.

Verbraucherschützer warnen indes, dass sich Investoren in Gold in falscher Sicherheit wiegen könnten, da der Goldpreis potenziell auch wieder sinken kann (was allerdings auch mit Wertpapieren geschehen kann). Ein weiterer Preistreiber sind die Notenbanken, die mit Zukäufen den Kurs fördern. Kürzlich stockte die chinesische Zentralbank ihre Goldreserven (weiter) auf.

Vieles spricht dafür, dass das Jahr 2025 ein gutes Jahr für Goldanleger ist.


Quellen: Eigene Recherche; Trotz sorgfältiger Recherche keine Gewähr – Diese Ausführungen stellen keine Handlungsempfehlungen dar – (Autor: André Pabst)


Pabst Financial Services – Am Sparrenberg 2 – 33602 Bielefeld